tarquenosia Logo
Zertifizierte Finanzanalysen Professionelle Budgetplanung Transparente Kennzahlen

Budget-Performance verstehen – und was dahinter steckt

Budgetmanagement ist mehr als Zahlen in Tabellen. Es geht darum, finanzielle Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und Spielräume zu erkennen, bevor sie verschwinden. Unser Lernprogramm startet im Juni 2026 und richtet sich an alle, die wissen wollen, wie Budgetmetriken wirklich funktionieren – ohne Fachjargon, aber mit handfesten Beispielen aus der Praxis.

Porträt von Florian Westhoff

Florian Westhoff

Budget-Analyst & Dozent

Hat sieben Jahre lang Budgets für mittelständische Unternehmen analysiert. Heute zeigt er anderen, wie man Performance-Daten so liest, dass sie tatsächlich Sinn ergeben.

Porträt von Lennart Sievers

Lennart Sievers

Finanzstratege & Workshopleiter

Begleitet Gründer und Finanzteams dabei, ihre Budgetprozesse zu strukturieren. Seine Workshops sind bekannt dafür, dass man danach tatsächlich etwas anders macht.

Warum wir dieses Programm entwickelt haben

Wir haben oft gesehen, wie Unternehmen an ihren eigenen Budgetberichten verzweifeln. Nicht weil die Zahlen falsch wären – sondern weil niemand erklärt hat, was sie bedeuten und wo man anfangen soll.

Dieses Programm entstand aus genau dieser Lücke. Es vermittelt nicht nur Kennzahlen, sondern auch den Kontext, in dem sie relevant werden. Und es zeigt, wie man Budgetdaten so nutzt, dass sie echte Entscheidungen unterstützen.

  • Praxisnahe Übungen mit realen Datensätzen aus verschiedenen Branchen
  • Wöchentliche Analyseaufgaben, die auf Ihr eigenes Arbeitsumfeld übertragbar sind
  • Feedbackrunden in kleinen Gruppen, wo Fragen wirklich beantwortet werden
  • Zugang zu Tools und Vorlagen, die nach dem Programm weiterverwendet werden können

Häufige Fragen entlang Ihrer Lernreise

Wir haben Fragen gesammelt, die uns immer wieder begegnen – von der ersten Überlegung bis zum Abschluss und darüber hinaus. Hier finden Sie Antworten, die Ihnen helfen, einzuschätzen, ob das Programm zu Ihrem Alltag passt.

1

Vor dem Start

  • Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzanalyse oder Controlling?
  • Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?
  • Kann ich das Programm auch berufsbegleitend absolvieren?
  • Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
2

Während des Programms

  • Wie läuft eine typische Woche ab?
  • Kann ich Aufgaben mit meinen eigenen Projekten verknüpfen?
  • Wie bekomme ich Feedback auf meine Analysen?
  • Was passiert, wenn ich mal eine Woche ausfalle?
3

Nach dem Abschluss

  • Welche Fähigkeiten habe ich konkret aufgebaut?
  • Gibt es eine Zertifizierung oder Teilnahmebestätigung?
  • Kann ich später noch auf Materialien zugreifen?
  • Gibt es Anschlussmöglichkeiten oder Vertiefungskurse?
4

Laufende Unterstützung

  • Wie kann ich nach dem Programm weiter in Kontakt bleiben?
  • Gibt es regelmäßige Updates zu neuen Methoden?
  • Kann ich an Alumni-Veranstaltungen teilnehmen?
  • Wo finde ich Hilfe, wenn ich später auf Fragen stoße?
Arbeitsbereich mit Budget-Analysen und Finanzunterlagen

Aus der Praxis: Budget-Neustrukturierung bei einem Handelsunternehmen

Ein mittelständischer Händler hatte seit Jahren das gleiche Budget-Setup. Es funktionierte – aber niemand konnte genau sagen, warum bestimmte Abteilungen immer über- oder unterliefen. Also haben wir uns die Performance-Metriken genauer angeschaut.

Das Projekt dauerte vier Monate. Wir haben keine neue Software eingeführt, sondern die vorhandenen Daten anders strukturiert und klare Verantwortlichkeiten definiert. Das Ergebnis war nicht spektakulär, aber spürbar: weniger Nachfragen, kürzere Abstimmungsrunden und ein Budget, das tatsächlich steuerbar wurde.

Ausgangslage

Unklare Zuordnung von Kostenstellen, viele manuelle Korrekturen am Monatsende und kaum Transparenz über tatsächliche Abweichungen. Das Team verbrachte mehr Zeit mit Erklärungen als mit Analysen.

Vorgehen

Wir haben bestehende Reports vereinfacht, Kennzahlen auf das Wesentliche reduziert und klare Meldestrukturen etabliert. Keine großen Umbrüche, sondern schrittweise Verbesserungen, die sich aufaddiert haben.

Ergebnis

Nach drei Monaten waren die Abweichungen früher erkennbar und die Abteilungsleiter konnten schneller reagieren. Das Budget wurde zum Werkzeug statt zum jährlichen Pflichttermin.

Was wir gelernt haben

Budgetoptimierung funktioniert selten durch neue Tools. Meistens braucht es klare Verantwortlichkeiten, verständliche Kennzahlen und regelmäßige Rückfragen: Was hilft euch wirklich?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unser Programm aufgebaut ist und welche Themen wir ab Juni 2026 behandeln, sprechen Sie uns gerne an.

Kontakt aufnehmen